• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
2. März 2021
  • Netzwerk
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS

MiemingerAlmen

  • Home
    • Schlagzeilen
  • Blog
    • Das Tagebuch „MiemingerAlmen“ sammelt Geschichten der Almbauern vom Miemingerberg. Foto: Knut Kuckel
      „Almenland am Miemingerberg“ – Geschichten bäuerlicher Lebensformen
      Am Samstag-Morgen gegen 7 Uhr machte sich das Hirtenteam im Gaistal auf den langen Weg zum Mieminger Plateau. Foto: Andreas Fischer
      Hochfeldern Alm – Nahaufnahme Almabtrieb
      Seit 1966 gibt es die „Mieminger Sänger“. Gründungsmitglied der ersten Stunde war Hofrat Dr. Otto Thaler (4. Von links). Foto: Knut Kuckel
      Bergmesse mit Almfest auf der Hochfeldern Alm – Festakt Mieminger Sänger
      Wanderer und Kühe begegnen sich. Nichts ungewöhnliches auf der Alm. Foto: Knut Kuckel / #tirolbayern
      Kuhurteil regt auf – müssen jetzt Almen eingezäunt werden?
      Das Almvieh wurde vor der Ankunft in Obermieming geschmückt, weil im Almsommer kein Tier zu Schaden kam. Foto: Daniel Fischer
      Almabtrieb 2018 von der Hochfeldernalm nach Obermieming
      Rettungsflieger Stefan Kapeller verrät unterwegs, dass er im nächsten Leben Almhirt werden möchte. Foto: Knut Kuckel
      An Bord von »Christophorus 5« – Flug über das Mieminger Almenland
      „Nur zwei Mal musste wegen Schlechtwetter abgesagt werden“, erzählt Almobmann Benedikt van Staa. Foto: Andreas Fischer
      Marienbergmesse 2018 – „Viele Wege führen zu Gott…“
      Angekommen am Kälberhag in Obermieming. Dem Vorberg der Feldereralpe. Foto: Knut Kuckel
      Musik liegt in der Luft – Kuhglocken läuten wieder auf den Voralmen
      Ohne Frühjahrsschafbad kein Alpsommer. Erfahrene Tiere fühlen das instinktiv. Foto: Knut Kuckel
      Frühjahrsschafbad in Fiecht – Almsommer-Start für den Seebenalp-Hirten
      Franz Jordan „Brecher“, beim Frühjahrs-Schafbad 2013 in Fiecht. Foto: Knut Kuckel
      Letzter Schafergruß an Franz Jordan „Brecher“
  • Meistgelesen
  • MiemingerAlmen
    • Hochfeldernalm
    • Marienbergalm
    • Seebenalm
    • Simmeringalm
  • Über mich
    • Quellen
    • Links
  • Suchen
Suchen
  • Menü
MiemingerAlmen
  • Menü
MiemingerAlmen
  • Home
    • Schlagzeilen
  • Blog
    • Das Tagebuch „MiemingerAlmen“ sammelt Geschichten der Almbauern vom Miemingerberg. Foto: Knut Kuckel
      „Almenland am Miemingerberg“ – Geschichten bäuerlicher Lebensformen
      Am Samstag-Morgen gegen 7 Uhr machte sich das Hirtenteam im Gaistal auf den langen Weg zum Mieminger Plateau. Foto: Andreas Fischer
      Hochfeldern Alm – Nahaufnahme Almabtrieb
      Seit 1966 gibt es die „Mieminger Sänger“. Gründungsmitglied der ersten Stunde war Hofrat Dr. Otto Thaler (4. Von links). Foto: Knut Kuckel
      Bergmesse mit Almfest auf der Hochfeldern Alm – Festakt Mieminger Sänger
      Wanderer und Kühe begegnen sich. Nichts ungewöhnliches auf der Alm. Foto: Knut Kuckel / #tirolbayern
      Kuhurteil regt auf – müssen jetzt Almen eingezäunt werden?
      Das Almvieh wurde vor der Ankunft in Obermieming geschmückt, weil im Almsommer kein Tier zu Schaden kam. Foto: Daniel Fischer
      Almabtrieb 2018 von der Hochfeldernalm nach Obermieming
      Rettungsflieger Stefan Kapeller verrät unterwegs, dass er im nächsten Leben Almhirt werden möchte. Foto: Knut Kuckel
      An Bord von »Christophorus 5« – Flug über das Mieminger Almenland
      „Nur zwei Mal musste wegen Schlechtwetter abgesagt werden“, erzählt Almobmann Benedikt van Staa. Foto: Andreas Fischer
      Marienbergmesse 2018 – „Viele Wege führen zu Gott…“
      Angekommen am Kälberhag in Obermieming. Dem Vorberg der Feldereralpe. Foto: Knut Kuckel
      Musik liegt in der Luft – Kuhglocken läuten wieder auf den Voralmen
      Ohne Frühjahrsschafbad kein Alpsommer. Erfahrene Tiere fühlen das instinktiv. Foto: Knut Kuckel
      Frühjahrsschafbad in Fiecht – Almsommer-Start für den Seebenalp-Hirten
      Franz Jordan „Brecher“, beim Frühjahrs-Schafbad 2013 in Fiecht. Foto: Knut Kuckel
      Letzter Schafergruß an Franz Jordan „Brecher“
  • Meistgelesen
  • MiemingerAlmen
    • Hochfeldernalm
    • Marienbergalm
    • Seebenalm
    • Simmeringalm
  • Über mich
    • Quellen
    • Links
  • Suchen
Suchen
  • Menü
Schnee machte den Weg über die Grünsteinscharte beschwerlich, Foto: Hermann Neuner

Schafschoad Seebenalm – Grünsteinscharte am Drachensee in Schnee

Ein Wochenende – drei Almabtriebe. Die Hirten der Mieminger Almen brachten ihr Vieh nach Hause. Es war an der Zeit. Erster Schnee auf Hochfeldern-, Marienberg- und Seeben Alm drängte zum Aufbruch.

Almabtrieb Marienbergalpe der 1970er Jahre, von links: Benedikt Wallnöfer, Johann Haid, Max Pirpamer sen., Hans Jordan, genannt Brecher Franz. Foto: Privat/Gerda Pirpamer

Fotos aus dem Album der Familie Pirpamer – Raritäten aus alten Zeiten

"Ich habe daheim zwei schöne alte Fotos gefunden", erzählt mir Gerda Pirpamer bei einer Begegnung in Barwies. "Kommst halt am Samstag mal zum Recyclinghof, dann zeige ich sie Dir". Das lassen wir uns nicht zwei Mal sagen.

Treffpunkt Seeben Alm - Almvieh und Wanderer begegnen sich hautnah. Foto: Knut Kuckel

Freilichtbühne Seeben Alm – Almvieh und Wanderer begegnen sich Aug’ in Aug’

Früher als üblich kehrte das erste Vieh von der Seeben Alm auf die heimischen Herbstweideplätze zurück. Almhirt Gerhard Wiggins warnte die Almbauern in Untermieming: "Das Weidefutter wird knapp."

Abt Raimund Schreier segnete den neuen Brunnen der Obermieminger Almbauern. Foto: Knut Kuckel

Almmesse auf der Feldereralpe – Mit Brunnen-Segnung

Das Team der Hochfeldern Alm lud am Sonntag, dem 20. August 2017 zur Almmesse und zum Almfest ein. Bei wechselhaftem, aber überwiegend gutem Wetter machten sich viele auf den Weg zur 1753 Meter hoch gelegenen Mieminger Alm im Gaistal...

Der Stamser Abt German Erd auf der Marienbergalm: "Wir müssen wieder lernen, miteinander zu reden.“ Foto: Knut Kuckel

Marienbergmesse – Stamser Abt plädiert für eine Gesellschaft der “leisen Töne”

"Das Wetter heute ist ein Glücksfall", so Abt German Erd nach seiner Ankunft auf der 1623 Meter hoch gelegenen Marienberg Alm. Nach einem erfolgreichen Almsommer segnete der Stamser Abt Vieh, Mensch und Natur.

Die Gemeinde Mieming gratulierte und alle Almleute aus der Nachbarschaft. Foto: Knut Kuckel

Hochfeldernalm – Almhirt Martin Reich feiert Geburtstag

Almhirt Martin Reich wurde gefeiert. Zu seinem 37. Geburtstag kamen Gratulanten aus Mieming, von den Nachbaralmen und aus seinem Heimatort Längenfeld am Freitagabend auf die Hochfeldern Alm ins Gaistal.

Ihre Feuertaufe als echte Almhirten haben sie längst hinter sich. Zu dem Almvieh sind inzwischen eigene Milchkühe dazugekommen. Foto: Jörg Mette

Nachricht von der Feldernalm – “Wir melken, buttern, machen Graukas“

Die Almhirten Martin Reich und Fabio Riml von der Mieminger Hochfeldern Alm haben ereignisreiche Zeiten hinter sich. Sie sind mitten drin, in ihrem 2. Almsommer. Und das Lernen auf der Alm geht weiter.

Die Sanierungsarbeiten auf der Marienbergalm machen Fortschritte. Foto: Knut Kuckel

Sanierung Marienbergalpe – Bis zum Almsommer soll alles fertig sein

"Am 30. April haben wir den Hüttenbetrieb auf der Marienberg Alm heuer wieder aufgenommen", erzählt Hüttenwirt Christian Soraperra. Bis Ende Juni werden auch notwendige Bauarbeiten fertiggestellt sein, erfahren wir von Almobmann Benedikt...

Die Simmeringalm wird ganzjährig bewirtschaftet von Mieminger Almbauern. Foto: Knut Kuckel

Die Simmering Alm – Mit Blick auf die Mieminger Berge

Es gibt wesentlich höhere Berge in Tirol als den knapp über 2000 Meter aufragenden Simmering, der das Mieminger Plateau gegen das Inntal hin begrenzt, aber als Aussichtsgipfel kann er es mit jedem Dreitausender aufnehmen.

Premiere für Schafbademeister Dietmar Maurer (vorne), der seinen kranken Vater vertrat. Foto: Knut Kuckel

Frühjahrsschafbad Fiecht – Nach dem Vorberg gehts auf die Alm

"Eintausend-22 Schafe und Ziegen und wurden gebadet", bilanziert Schafbad-Obmann Manfred Krug. "28 Schaf- und Ziegenhalter aus Mieming, Obsteig, Telfs, Nassereith und Längenfeld brachten heuer ihre Tiere zum Schafbad nach Untermieming...

Zum letzten Mal wurde das Vieh beim Almabtrieb 2012 geschmückt. Foto: Knut Kuckel

Almabtrieb Hochfeldern Alm – Das Almvieh wurde wieder geschmückt

Zum ersten Mal seit vier Jahren kam das Vieh beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm wieder geschmückt in Obermieming an. "Das ist eine Ehre für die Hirten, die das heuer zum ersten Mal miterleben", sagte Almobmann Klaus Scharmer am...

Anna Scharmer schenkt ihr Feldernalmbild den Repräsentanten der Hochfeldern Alm Martin Kapeller und Klaus Scharmer. Foto: Knut Kuckel

Geschenk für die Feldernalm – Bild mit Geschichte von Anna Scharmer

"Hier fehlen noch ein paar Bilder", stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem ersten Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, "darüber würden wir uns sehr...

mehr laden

Instagram @miemingeralmen.tirol

#almwirtschaft #miemingeralmen #Tirol #Mieming #almen
#almwirtschaft #almen #almabtrieb #miemingeralmen #hochfeldernalm
#marienbergalm #miemingerberge #miemingeralmen
#hochfeldernalm #Mieming #almwirtschaft #miemingeralmen
#miemingeralmen #almwirtschaft #almfest #almabtrieb #hochfeldernalm
#miemingeralmen #miemingerberge #marienbergalm #almen #almwirtschaft #Mieming
#miemingeralmen #marienbergalm #almwirtschaft #almen #Tirol #almvieh
#Mieming #miemingeralmen #almwirtschaft #almfest #Tirol #hochfeldernalm
#almwirtschaft #almen #almfest #hochfeldernalm #Mieming #miemingeralmen #Tirol
#almwirtschaft #almen #miemingerberge #miemingeralmen #Tirol
#hochfeldernalm #almfest #miemingerberge #almwirtschaft #almfest #Mieming #miemingeralmen
#miemingeralmen #almen #hochfeldernalm #almfest #miemingerberge #Mieming

© 2021 MiemingerAlmen

MiemingerAlmen

Menü

  • Home
    • Schlagzeilen
  • Blog
    • Das Tagebuch „MiemingerAlmen“ sammelt Geschichten der Almbauern vom Miemingerberg. Foto: Knut Kuckel
      „Almenland am Miemingerberg“ – Geschichten bäuerlicher Lebensformen
      Am Samstag-Morgen gegen 7 Uhr machte sich das Hirtenteam im Gaistal auf den langen Weg zum Mieminger Plateau. Foto: Andreas Fischer
      Hochfeldern Alm – Nahaufnahme Almabtrieb
      Seit 1966 gibt es die „Mieminger Sänger“. Gründungsmitglied der ersten Stunde war Hofrat Dr. Otto Thaler (4. Von links). Foto: Knut Kuckel
      Bergmesse mit Almfest auf der Hochfeldern Alm – Festakt Mieminger Sänger
      Wanderer und Kühe begegnen sich. Nichts ungewöhnliches auf der Alm. Foto: Knut Kuckel / #tirolbayern
      Kuhurteil regt auf – müssen jetzt Almen eingezäunt werden?
      Das Almvieh wurde vor der Ankunft in Obermieming geschmückt, weil im Almsommer kein Tier zu Schaden kam. Foto: Daniel Fischer
      Almabtrieb 2018 von der Hochfeldernalm nach Obermieming
      Rettungsflieger Stefan Kapeller verrät unterwegs, dass er im nächsten Leben Almhirt werden möchte. Foto: Knut Kuckel
      An Bord von »Christophorus 5« – Flug über das Mieminger Almenland
      „Nur zwei Mal musste wegen Schlechtwetter abgesagt werden“, erzählt Almobmann Benedikt van Staa. Foto: Andreas Fischer
      Marienbergmesse 2018 – „Viele Wege führen zu Gott…“
      Angekommen am Kälberhag in Obermieming. Dem Vorberg der Feldereralpe. Foto: Knut Kuckel
      Musik liegt in der Luft – Kuhglocken läuten wieder auf den Voralmen
      Ohne Frühjahrsschafbad kein Alpsommer. Erfahrene Tiere fühlen das instinktiv. Foto: Knut Kuckel
      Frühjahrsschafbad in Fiecht – Almsommer-Start für den Seebenalp-Hirten
      Franz Jordan „Brecher“, beim Frühjahrs-Schafbad 2013 in Fiecht. Foto: Knut Kuckel
      Letzter Schafergruß an Franz Jordan „Brecher“
  • Meistgelesen
  • MiemingerAlmen
    • Hochfeldernalm
    • Marienbergalm
    • Seebenalm
    • Simmeringalm
  • Über mich
    • Quellen
    • Links
  • Netzwerk
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt