Europas Geschichte steht auf den Schultern der Bauern. Bäuerliche Lebensformen prägen seit Jahrhunderten die soziale Wirklichkeit unserer Gesellschaft. Die Menschen der Mieminger Almen sind Grundlage einer geplanten Dokumentation.
Mit der „Bauernmesse“ feierten die Mieminger Sänger vor über fünf Jahrzehnten ihre Chor-Premiere in der Pfarrkirche Untermieming. Zur Verabschiedung ihres Gründungsmitglieds, Hofrat Dr. Otto Thaler, waren die Almbauern deshalb auch die besten Gastgeber des Festaktes auf der Hochfeldern Alm.
Der Almabtrieb von der Mieminger Hochfeldernalm war heuer am 15. September 2018 wieder ein Höhepunkt im Jahreskreis. Viel Applaus gab es zur Begrüßung der heimkehrenden Hirten und für das Almvieh am Ortseingang von Obermieming.
Wer die vollbesetzten Parkplätze ab Salzbachbrücke in der Leutasch am vergangenen Sonntag gesehen hat, musste meinen, ganz Tirol sei zum Almsommerfinale im Gaistal unterwegs. Wir waren auch auf unserem Weg zur Hochfeldern Alm. Vorbei an Gaistal-, Tillfuß- und Hämmermoosalm.
Das Team der Hochfeldern Alm lud am Sonntag, dem 20. August 2017 zur Almmesse und zum Almfest ein. Bei wechselhaftem, aber überwiegend gutem Wetter machten sich viele auf den Weg zur 1753 Meter hoch gelegenen Mieminger Alm im Gaistal. Darunter viele bekannte Gesichter.
Almhirt Martin Reich wurde gefeiert. Zu seinem 37. Geburtstag kamen Gratulanten aus Mieming, von den Nachbaralmen und aus seinem Heimatort Längenfeld am Freitagabend auf die Hochfeldern Alm ins Gaistal.
Die Almhirten Martin Reich und Fabio Riml von der Mieminger Hochfeldern Alm haben ereignisreiche Zeiten hinter sich. Sie sind mitten drin, in ihrem 2. Almsommer. Und das Lernen auf der Alm geht weiter.
Zum ersten Mal seit vier Jahren kam das Vieh beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm wieder geschmückt in Obermieming an. "Das ist eine Ehre für die Hirten, die das heuer zum ersten Mal miterleben", sagte Almobmann Klaus Scharmer am Rastplatz beim Hotel Brenner in Affenhausen.
"Hier fehlen noch ein paar Bilder", stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem ersten Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, "darüber würden wir uns sehr freuen".
Die Feldern Alm im Gaistal ist seit Jahrhunderten die Almweide der Obermieminger Bauern. Die neue Feldern Alm wurde im Jahr 1964 in Hochfeldern errichtet. Der laufende Betrieb der Alm konnte und kann nur durch hohe Eigenleistung der Alm-Mitglieder aufrecht erhalten bleiben.
Wer irgendwie konnte, der kam. Auf dem Fußweg, mit dem Rad oder dem Bergtaxi. Mit 1800 Metern ist die Hochfeldern Alm das höchst gelegene Anwesen der Gemeinde Mieming. Zum "Dorffest" auf die Mieminger Alpe kamen viele Gäste aus dem ganzen Land Tirol und der restlichen Welt.
"Wir schnitzen noch einen neuen Holzbrunnen und der Stall muss wieder hergerichtet werden, sonst ist alles fertig", sagt Almobmann Klaus Scharmer. Die Generalsanierung war nach nur einem halben Jahr Bauzeit erfolgreich abgeschlossen.
Vor der Neueröffnung neuen Hochfeldernalm am Freitag, dem 22. Juli 2016 nehmen wir Einblick in das Protokollbuch der Feldernalmbauern. Es wird seit Februar 1958 handschriftlich von den jeweils gewählten Almobmännern geführt.
Augenzeugen waren begeistert. Die vor rund 60 Jahren gebaute Kapelle der Hochfeldernalm wurde komplett verlegt. Ein Zeitzeuge aus dem Bau-Team der 1960er Jahre kann es kaum fassen. "Das die beim Anheben nicht völlig auseinanderbrach, gleicht einem Wunder!"
Treffunkt Gaistal. Man begegnet sich. Jager, Imker, Handwerker, Almgeher. Halb Mieming scheint sich an diesem Samstag hier verabredet zu haben. Die meisten kommen zum Arbeiten.
Das erste Vieh am Kälberhag in Obermieming kam aus dem Stall von Almmeister Klaus Scharmer. Wir zählen Tag "Zwei" der Eisheiligen. Gerade gab sich noch Pankratius die Ehre, heute hatten wir das Vergnügen mit Servatius.