„Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Berge.“ Der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Bieber eröffnete mit diesem Zitat des 2013 verstorbenen Altbischofs Reinhold Stecher die traditionelle Bergmesse beim Almfest der Marienberg Alm 2018.
"Das Wetter heute ist ein Glücksfall", so Abt German Erd nach seiner Ankunft auf der 1623 Meter hoch gelegenen Marienberg Alm. Nach einem erfolgreichen Almsommer segnete der Stamser Abt Vieh, Mensch und Natur.
"Am 30. April haben wir den Hüttenbetrieb auf der Marienberg Alm heuer wieder aufgenommen", erzählt Hüttenwirt Christian Soraperra. Bis Ende Juni werden auch notwendige Bauarbeiten fertiggestellt sein, erfahren wir von Almobmann Benedikt van Staa.
Die Hochwasserkatastrophe zwischen Sellrain und Galtür vor vier Wochen, hatte auch Auswirkungen auf den Marienbergjochweg. Der Weg zum Joch zwischen der Marienberg Alm im Süden und Biberwier im Norden wurde in großem Ausmaß zerstört.
Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Menschen am Sonntag, dem 10. August 2014 auf die Marienberg Alm zur Bergmesse mit anschließendem Bergfest. "Wer sich mit der Bergmesse und dem Bergfest so viel Mühe macht, wird von unserem Herrn auch mit gutem Wetter belohnt"...
Die 600-Seelen-Gemeinde Biberwier, im Bezirk Reutte, am Südrand des Leermooser Moos', wirbt für seine grünen Almen, die aber kaum noch von einheimischen Bauern genutzt werden. "Weil es keine Bauern mehr in unserem Dorf gibt", klagt Urgestein Edi Hundertpfund, der...
Zur Bergmesse und Segnung der neuen Mariensäule kamen am Sonntag, dem 14. August 2011 Hunderte von Besuchern auf den Marienberg bei Obsteig. Pfarrer Josef Friedle zelebrierte die Messe an der Marienberg Alm und segnete die alte und die neue Marienskulptur.