„Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Berge.“ Der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Bieber eröffnete mit diesem Zitat des 2013 verstorbenen Altbischofs Reinhold Stecher die traditionelle Bergmesse beim Almfest der Marienberg Alm 2018.
"Ich habe daheim zwei schöne alte Fotos gefunden", erzählt mir Gerda Pirpamer bei einer Begegnung in Barwies. "Kommst halt am Samstag mal zum Recyclinghof, dann zeige ich sie Dir". Das lassen wir uns nicht zwei Mal sagen.
"Das Wetter heute ist ein Glücksfall", so Abt German Erd nach seiner Ankunft auf der 1623 Meter hoch gelegenen Marienberg Alm. Nach einem erfolgreichen Almsommer segnete der Stamser Abt Vieh, Mensch und Natur.
"Am 30. April haben wir den Hüttenbetrieb auf der Marienberg Alm heuer wieder aufgenommen", erzählt Hüttenwirt Christian Soraperra. Bis Ende Juni werden auch notwendige Bauarbeiten fertiggestellt sein, erfahren wir von Almobmann Benedikt van Staa.
"Der Dom mit seinem schönen Altar in Würzburg ist nicht mit diesem Altarbild hier vergleichbar", sagte der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Biber, der auf Einladung von Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa die Almmesse am Sonntag, dem 9. August 2015 auf der...
Es muss vorangehen. Viele Handgriffe ergeben ein Ganzes. Jeder im Zäuner-Team der Marienbergalpe kennt die Arbeit. Die meisten sind sehr erfahren. Manche sind schon seit Jahrzehnten dabei, andere immerhin schon ein paar Jahre.
Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Menschen am Sonntag, dem 10. August 2014 auf die Marienberg Alm zur Bergmesse mit anschließendem Bergfest. "Wer sich mit der Bergmesse und dem Bergfest so viel Mühe macht, wird von unserem Herrn auch mit gutem Wetter belohnt"...
"Früher sind wir noch mit dem Vieh zum Vorberg hinauf gelaufen. Quer durch den Ort", erzählt Annemarie Wallnöfer. "Im Laufschritt. Die Kühe sind schnell. Da musst du das auch sein."
"Heuer waren 230 Stück Vieh auf der Hochfeldernalm", erzählt Almmeister Klaus Scharmer, der am Samstag, dem 14. September 2013, am frühen Nachmittag nach dem langen Weg von der Hochfeldern-Alm im Gaistal, bis nach Obermieming gut zuhause ankam.
Über tausend Kühe und Schafe kehren heute und morgen heim nach Mieming. Die Almleute bereiten sich auf einen „Drei-Almen-Abtrieb“ vor. Hochbetrieb in der Proster-Werkstatt am Bauernhof der Familie van Staa in Barwies.
Annemarie und Herbert Schuchter waren vier Jahrzehnte lang die guten Seelen der Marienberg Alm. Genauso lange sind sie inzwischen auch verheiratet. 40 mal 365,25 Tage. 14-tausend-610 Tage. Die Schaltjahre mit eingerechnet.
Die 600-Seelen-Gemeinde Biberwier, im Bezirk Reutte, am Südrand des Leermooser Moos', wirbt für seine grünen Almen, die aber kaum noch von einheimischen Bauern genutzt werden. "Weil es keine Bauern mehr in unserem Dorf gibt", klagt Urgestein Edi Hundertpfund, der...
Die neue Marienstatue wurde im Auftrag der Agrargemeinschaft Marienbergalpe vom Bildhauer Siegfried Krismer geschnitzt. Wir waren Gäste beim Holzschnitzer in Fiss. Das Aufstellen der Mariensäule glich nur wenig später einem kleinen Bergfest.